- Plusquamperfekt
- § 134. Das Plusquamperfekt wird mit dem Hilfsverb haben bzw. sein im Präteritum und dem Partizip II des entsprechenden Verbs gebildet.Bei der Wahl des Hilfsverbs gelten die im vorausgehenden Paragraphen (§ 133) festgelegten Regeln.§ 135. Bei der Bildung des Perfekts und des Plusquamperfekts der Modalverben sind folgende Regeln zu beachten:1. Tritt zum Modalverb im Satz ein anderes Verb im Infinitiv, so wird die starke Form des Partizips II gebraucht.„Dein ganzes Leben hast du schwer arbeiten müssen.“ (W. Bredel)Meister Xavier... hatte ihn bisher nicht zum Reden bringen können. (W. Bredel)2. Tritt zum Modalverb kein anderes Verb im Infinitiv, so wird die schwache Form des Partizips II gebraucht.Er hatte schon am folgenden Tag aus der Stadt gemußt. (A. Seghers)Rede, was hast du da oben gewollt? (W. Bredel)Anmerkung. In Anlehnung an den Gebrauch der starken Form des Partizips II der Modalverben, die mit dem Infinitiv dieser Verben übereinstimmt, kann bei einigen anderen Verben, zu denen häufig ein Verb im Infinitiv tritt, im Perfekt und Plusquamperfekt statt des Partizips II die Form des Infinitivs stehen. Das sind die Verben hören, sehen, fühlen, brauchen, helfen, lernen.Man hatte das Schiff vor dem Tor des Hangars liegen sehen. (A. Seghers)... er hatte auf jedes Geräusch gehorcht, er hatte die Büttel im Geist oft ankommen hören... (A. Seghers)Hans hat nicht einmal viel an meinem Manuskript zu verbessern brauchen. (E. Brüning)
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.